Die 138,8 Milliarden Euro, die 2001 von den gesetzlichen Krankenkassen ausgegeben wurden, verteilen sich wie folgt:
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
  |
Krankenhaus |
(45 Mrd. Euro) 32,4% |
Arzneimittel |
16,2% |
(22,5 Mrd. Euro) |
Ärztliche Behandlung |
15,9% |
(22,1 Mrd. Euro) |
Sonstiges |
6,4% |
(8,9 Mrd. Euro) |
Heil-/Hilfsmittel |
5,9% |
(8,2 Mrd. Euro) |
Zahnärztliche Behandlung |
5,7% |
(7,9 Mrd. Euro) |
Verwaltungskosten |
5,6% |
(7,8 Mrd. Euro) |
Krankengeld |
5,6% |
(7,8 Mrd. Euro) |
Zahnersatz |
2,6% |
(3,6 Mrd. Euro) |
Kuren |
1,9% |
(2,6 Mrd. Euro) |
Fahrtkosten |
1,8% |
(2,5 Mrd. Euro) |
Quelle: STERN 47/2002, S.94
|
Es wird sehr schön deutlich, wo man im Gesundheitswesen mal eben die eine oder andere Milliarde Euro einsparen kann. Sicher nicht, indem man bei "Klein"-Verbrauchern ansetzt, nur weil diese eine schwächere oder gar keine Lobby haben.
(Siehe auch den Aushang an der Pinwand "Überversorgung schadet mehr als Unterversorgung".)
|